• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Barrierefreiheit
  • Kommunikation und Information

Barrierefreie Kommunikation

Person liest Brailleschrift

© Huntstock, Inc.

Information wird je nach Art der Behinderung in verschiedener Weise wahrgenommen. Akustisch und taktil bei blinden und sehbehinderten Menschen, wenn sie Computer mit Sprachausgabe oder Braille-(Blindenschrift-)zeile nutzen, optisch für gehörlose Menschen, wenn sie Gebärdensprache nutzen oder über einfache Sprache und Piktogramme bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Barrierefreiheit bedeutet hier, Informationen in Sprache, Schrift, Bildern etc. in die jeweils wahrnehmbare Form umzuwandeln.

Barrierefreies Internet bedeutet, dass eine Internetseite für jede Benutzergruppe lesbar und bedienbar ist. Sie soll es sowohl unter technischen Aspekten (Browser, Betriebssystem), wie auch bezogen auf die inhaltlichen Gesichtspunkte (Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit) sein.

Um möglichst allen Menschen den Zugang zu Informationen im "WWW" (WorldWideWeb) zu ermöglichen, wurden allgemeine Leitlinien zum barrierefreien Internet entwickelt.

Auf den folgenden Seiten können Sie mehr zur Websitenerstellung erfahren.

Für gehörlose Menschen ist die Gebärdensprache die bedeutende Kommunikationsform. Eine Liste von Vermittlungsstellen für Gebärdensprachdolmetscher finden Sie in der Online-Suche Rheinland-Pfalz.

  • Förderleitlinie zur Sicherstellung einer landesweiten Basisversorgung an Gebärdensprachdolmetschleistungen für hörbehinderte Menschen in Rheinland-Pfalz
  • Anlage 1 - Berufs- und Ehrenregelung für Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscherinnen
  • Anlage 2 - Antrag zur Förderleitlinie
  • Anlage 3 - Verpflichtungserklärung zur Zusammenarbeit
  • Anlage 4 - Verpflichtungserklärung zu vertraulichkeit und Datenschutz
  • Anlage 5 - Rechtsbehelfverzicht
  • Anlage 6 - Mittelabruf
  • Anlage 7 - Verwendungsnachweis

Fernsehen für blinde Menschen? Mit Hilfe von Audiodeskription - also der Beschreibung der Film- oder Fernsehbilder - werden die Barrieren in diesem Bereich ausgeglichen. Nähere Informationen und Sendetermine von Hörfilmen finden Sie beispielsweise auf der Webseite der Deutschen Hörfilm gGmbH unter http://www.hoerfilm.de/.

Mit „Leichter Sprache“ wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet und deshalb besser verständlich ist, insbesondere für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Nähere Informationen finden sie beim Netzwerk Mensch zuerst Deutschland.

Schriftdolmetscher schreiben für Menschen mit Hörverlust, die die Gebärdensprache nicht nutzen können oder möchten, mit was akustisch passiert.

Nähere Informationen entnehmen Sie der Seite des Bundesverbands: www.bsd-ev.org

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen