• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Barrierefreiheit
  • Kommunikation und Information
  • BITV 2.0 / Internet
  • Was sind die technischen Standards?

Was sind die technischen Standards?

Checkliste

© Reinhild Kassing

Technische Standards

Die technischen Standards für Informations- und Kommunikationsprodukte und -dienstleistungen sind in der Euronorm EN 301 549 v2.1.2  festgelegt. Diese Norm kann kostenfrei leider nur in englischer Sprache abgerufen werden.

Für Websites und Apps sind die anzuwendenden Standards der Euronorm in Annex A, Table A.1 und Table A.2 aufgelistet. Websites umfassen dabei ausdrücklich auch alle auf einer Website veröffentlichten Dokumente, z. B. PDF oder ähnliches.

Folgende Abschnitte sind für Websites und Apps u. a. zu berücksichtigen:

  • für Websites der Abschnitt 9,
  • für auf Websites enthaltene Dokumente der Abschnitt 10 und 
  • für Apps der Abschnitt 11.

Eine wichtige Rolle in der Euronorm spielen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1. Sowohl für Websites als auch für Apps definiert die Euronorm in vielen Abschnitten keine eigenen Maßstäbe. Die Euronorm verweist stattdessen auf die Maßstäbe der WCAG. Das Euronorm-Erfolgskriterium 9.1.1.1 „Nicht-Text-Inhalt“ verweist z. B. auf das WCAG- Erfolgskriterium 1.1.1 „Nicht-Text-Inhalt“.

Die WCAG 2.1 kann leider ebenfalls nur in englischer Sprache abgerufen werden. Die WCAG 2.0 gibt es als autorisierte deutsche Übersetzung . Die WCAG 2.0 ist weiterhin uneingeschränkt anwendbar. Sie wird durch die WCAG 2.1 lediglich um weitere Erfolgskriterien erweitert.

WCAG

Die WCAG gliedert sich in vier Prinzipien:

  • Wahrnehmbar
    Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.

    So wird z. B. gewährleistet, dass auch Menschen mit eingeschränktem oder ohne Seh- oder Hörvermögen eine Website benutzen können.
     
  • Bedienbar
    Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.

    So wird z. B. gewährleistet, dass Menschen mit eingeschränkter manueller Fähigkeit oder eingeschränkter Kraft eine Website benutzen können.
     
  • Verständlich
    Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.

    So wird z. B. gewährleistet, dass Menschen mit eingeschränkter Kognition eine Website benutzen können.
     
  • Robust
    Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können.

    So wird z. B. gewährleistet, dass Menschen eine Website mit assistiven Technologien wie z. B. Screenreadern, Braillezeilen, Spracheingabe- oder Vergrößerungssoftware benutzen können.

Diese vier Prinzipien sind nicht nur in der WCAG sondern auch in der BITV 2.0 sowie in der EU-Richtlinie 2016/2102 die grundlegenden Prinzipien für Barrierefreiheit.

Die vier Prinzipien werden in der WCAG 2.1 in 13 Richtlinien untergliedert, diese wiederum in 78 Erfolgskriterien. Jedes Erfolgskriterium ist einer von drei Konformitätsstufen zugeordnet:

  • A (niedrigste Konformität, geringstes Maß an Barrierefreiheit), 
  • AA (mittlere) und 
  • AAA (höchste).

Für die Anwendung der Euronorm und der WCAG 2.1 in Rheinland-Pfalz sind nur die 30 Erfolgskriterien der Konformitätsstufe A sowie die 20 Erfolgskriterien der Konformitätsstufe AA umzusetzen.

Ausblick

Seit Anfang 2020 existiert ein Arbeitsentwurf einer fortentwickelten WCAG 2.1, der WCAG 2.2. Parallel zu dieser Fortentwicklung ist mit der WCAG 3.0 eine vollständige Neufassung geplant. Eine gute Übersicht über die Fortentwicklungen der WCAG bietet dieser Artikel der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT).

Übersicht

Was sind barrierefreie Websites und Apps?

Beispiele für Barrieren auf Websites

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

Was sind die technischen Standards?

Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?

Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?

Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?

Welche Umsetzungsfristen gibt es?

Wer kontrolliert die Umsetzung?

Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?

Weitere Informationen?

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen