Weitere Informationen?
© Reinhild Kassing
Internetangebote von Initiativen und Instituten:
Mit der Bundesfachstelle Barrierefreiheit gibt es erstmals in Deutschland eine zentrale Stelle, die das bestehende Wissen zur Barrierefreiheit systematisch sammelt, aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik - oder auch kurz gesagt BFIT - ist die unabhängige Prüfstelle für die digitale Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen des Bundes.
Die Website der Initiative "Einfach für @lle" der "Aktion Mensch" enthält zehn konkrete Regeln zur barrierefreien Internetgestaltung, Tutorials und ein breites Diskussionsforum zum Thema "Zugänglichkeit".
Hinweise zum Erstellen und Überprüfen barrierefreier MS-Office-Dokumente erhalten Sie im Office-Barrierefreiheitscenter von Microsoft
Das Netzwerk Digitale Chancen an der Universität Bremen (NDC) ist ein zentrales Verzeichnis öffentlich zugänglicher Internetzugangs- und -Lernorte in Deutschland. Informationen zur Internetnutzung durch Menschen mit Behinderung, Tipps zur barrierefreien Einrichtung von Internet-Cafés und Hinweise zur barrierefreien Internetgestaltung runden das Internetangebot ab.
Die Web Accessibility Initiative (WAI)-Richtlinien des "World Wide Web Consortiums" (W3C) bieten fundierte und detaillierte Anhaltspunkte zur Programmierung barrierefreier Internetseiten (Informationen in Englisch, nicht autorisierte deutsche Übersetzung der WAI-Richtlinien vorhanden).
Das Projekt "Web for All" des Vereins zur beruflichen Integration und Qualifikation e.V. bietet Empfehlungen, konkrete Lösungsmöglichkeiten, Beratung und Überprüfung rund um das Thema "Erstellen barrierefreier Internetseiten".
Hurraki ist ein Wörterbuch für Leichte Sprache
Das Ministerium als Ansprechpartner:
Für generelle Fragen steht Ihnen auch das Referat "Gleichstellung und Selbstbestimmung / Barrierefreiheit" zur Verfügung.
Anschrift:
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Referat 643
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Telefon: Zentrale: 06131 / 16 - 0