• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Barrierefreiheit
  • Mobilität

Barrierefreie Mobilität

Rollstuhlfahrerin in der Bahn

© R.-Andreas Klein

Die barrierefreie Nutzung von Bussen und Bahnen oder die Verfügbarkeit eines Kraftfahrzeugs ist für behinderte Menschen von besonderer Bedeutung für die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz stellt dies eine besondere Herausforderung dar.

Das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes und das Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen haben die Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen behinderter Menschen gestärkt. Bei Vorhaben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und bei der Aufstellung von Nahverkehrsplänen müssen diese beteiligt werden.

Im Bereich des ÖPNV hat sich mittlerweile die Niederflurtechnik weitgehend durchgesetzt, neue Stadtbusse müssen nach EU-Vorschrift dieser Technik entsprechen. Meistens werden Niederflurbusse und -straßenbahnen mit fahrzeuggebundenen Einstiegshilfen (in der Regel Klapprampen) ergänzt, was einen problemlosen Einstieg auch bei schwierigen Haltestellensituationen zulässt. Viele Verkehrsunternehmen achten mittlerweile auf akustische und optische Ansagen für sinnesbehinderte Fahrgäste. Nähere Informationen zur  spezifischen Situation vor Ort sind bei den Verkehrsverbünden zu erfahren. Eine Linkliste der Verkehrsverbünde finden Sie auf den Webseiten zum Rheinland-Pfalz-Takt des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

Ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV sind Nahverkehrspläne. In den Nahverkehrsplänen sind Vorgaben zur Barrierefreiheit von Bussen und Straßenbahnen aufzunehmen und mit den kommunalen Behindertenbeiräten und -beauftragten oder den Verbänden behinderter Menschen abzustimmen. Informationen dazu gibt es in der Handreichung zur Barrierefreiheit in Nahverkehrsplänen des ÖPNV. 

Auch bei den Bahnen (zum Beispiel bei den Doppelstockwagen oder den neuen Fahrzeugen der S-Bahn Rhein-Neckar) werden verstärkt neue, barrierefreie Fahrzeuge mit fahrzeuggebundene Einstiegshilfen eingesetzt. Grundsätzlich stehen an den größeren Bahnhöfen Einstiegshilfen auf den Bahnsteigen bereit. Für den Bereich des Schienenpersonennahverkehrs hat der Zweckverband Süd Informationen zur Barrierefreiheit von Bahnstationen und Zügen zusammengestellt.

Weitere Informationen zum barrierefreien Reisen mit der Deutschen Bahn und zur Mobilitätsservicezentrale erhalten Sie unter www.bahn.de/handicap.

Die Eisenbahnunternehmen sind mit dem Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes zur Aufstellung von Programmen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Im Programm der Deutschen Bahn AG sind die Schritte zur weiteren Verwirklichung der Barrierefreiheit enthalten.

Zum App DB Barrierefrei

Ansprechpartner

Im Sozialportal finden Sie die kommunalen Behindertenbeiräte und -beauftragen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen