• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
  • Landesteilhabebeirat
  • AG LGGBehM

Novellierung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes

--> Zum Text in Leichter Sprache

Das Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (LGGBehM) wird in der aktuellen Legislaturperiode überarbeitet und fortgeschrieben werden. Dabei wird die Landesregierung fachlich von einer Arbeitsgruppe des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen (Landesteilhabebeirat) begleitet, um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und die Barrierefreiheit in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben. 

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung einer grundlegenden Erklärung des Landesteilhabebeirates, sog. Letter of Intent, zu den maßgeblichen Eckpunkten. Die Arbeitsergebnisse werden dem Hauptgremium des Landesteilhabebeirates vorgelegt und dienen der Landesregierung als Grundlage für die Gesetzesnovellierung. 

Die AG LGGBehM setzt sich aus dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen, der zuständigen Fachabteilung, einem sozialwissenschaftlichen Begleitinstitut und vierzehn Vertreterinnen und Vertretern der Selbsthilfebewegung aus dem Landesteilhabebeirat zusammen. Inhalte und Wirkungen der Gesetzesnovellierung sollen von den Expertinnen und Experten in eigener Sache fachlich diskutiert werden. Dabei ist die UN-Behindertenrechtskonvention als ständige Leitlinie zu verstehen. Außerdem werden das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz sowie aktuelle Gleichstellungsgesetze aus anderen Bundesländern berücksichtigt.

  • Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
    (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)
  • Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen
  • Verordnung zur Verwendung von Gebärdensprache und
    anderen Kommunikationshilfen im Verwaltungsverfahren
    nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
    (Kommunikationshilfenverordnung - KHV)
  • Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik
    nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-
    Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0)
  • Verordnung zur Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde
    und sehbehinderte Menschen im Verwaltungsverfahren nach dem
    Behindertengleichstellungsgesetz (Verordnung über barrierefreie
    Dokumente in der Bundesverwaltung - VBD)

Die hier bereitgestellten PDF-Dateien sind nicht barrierefrei, können aber bei Bedarf gerne in barrierefreier Form übermittelt werden. 

Materialien

Beschlussvorlage Einsetzung AG Novellierung LGGBehM

Mitglieder der AG Novellierung LGGBehM

Zu den Arbeitsmaterialien

AG „Novellierung LGGBehM in Rheinland-Pfalz"

Protokoll der 1. Sitzung vom 19.01.2017 in Mainz

Protokoll der 2. Sitzung vom 08.02.2017 in Mainz

Protokoll der 3. Sitzung vom 15.03.2017 in Mainz

Protokoll der 4. Sitzung vom 24.04.2017 in Mainz

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen