• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Teilhabe
  • Arbeit
  • Inklusionsfirmen

Inklusionsfirmen (IF): ein weiteres Instrument zur Teilhabe am Arbeitsplatz

IF sind Unternehmen, Betriebe oder Abteilungen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Sozialgesetzbuch (§ 215 SGB IX) unterscheidet hier 3 Formen: Inklusionsunternehmen sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen. Inklusionsbetriebe sind unternehmensinterne Betriebe. Inklusionsabteilungen sind unternehmensinterne Abteilungen.
In diesen Betrieben sind zwischen 30 und 50 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigt. Die Förderung als IF setzt voraus, dass mindestens drei Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen neu geschaffen werden. Durch Zuschüsse werden höhere Kosten ausgeglichen, die den Unternehmen durch eine Beschäftigung von mehreren behinderten Menschen entstehen.


Da die überwiegend für die „Leistungsdifferenz“ aufzubringenden öffentlichen Fördermittel durch Zahlungen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Form von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen wieder den öffentlichen Kassen zufließen, ist dieses Instrument volkswirtschaftlich weitgehend kostenneutral! 
Derzeit gibt es in Rheinland-Pfalz 72 IF mit  etwa 2.200 Beschäftigten, davon fast 900 mit einer Behinderung. Rheinland-Pfalz hält im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten am weiteren Ausbau fest. Die bestehenden IF teilen sich auf in 36 Inklusionsunternehmen, 22 Inklusionsbetriebe und 14 Inklusionsabteilungen. Sie arbeiten unter anderem in den Branchen Gaststätten- und Hotelgewerbe, Wäscherei/ Reinigung/ Gebäudereinigung, Garten- und Landschaftsbau, Handwerk oder im Einzelhandel.


IF müssen sich im regulären Wettbewerb am Markt behaupten. Deshalb ist bei der Gründung die betriebswirtschaftliche Begutachtung von besonderer Bedeutung, die das Firmenkonzept und den vorgelegten Wirtschaftsplan auf Erfolgsaussicht überprüft. IF bekommen Zuschüsse und in besonderen Einzelfällen Darlehen für Investitionskosten. Daneben Unterstützung durch den Ausgleich der erwähnten Leistungsdifferenz, für betriebswirtschaftliche Beratung und für den besonderen Betreuungsaufwand als laufende Kosten bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung.
Die beste Werbung für den weiteren Ausbau sind die erfolgreichen IF, die sich mittlerweile am Markt etabliert haben und in denen behinderte und nicht behinderte Menschen gleichberechtigt miteinander arbeiten und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen.

Bei Interesse an der Gründung einer IF oder weiterem Informationsbedarf bitte wenden an: uli.schmidt@mastd.rlp.de

 

Plakate

Plakate Inklusionsfirmen

Broschüre

Broschüre Inklusionsfirmen

Informationsveranstaltung

Titelbild der Einladung zur Veranstaltung

Zur Einladung und zum Programm

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen