• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusis
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Aufruf Inklusive Schule
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Teilhabe
  • Wohnen
  • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten

Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung unter Berücksichtigung der landespolitischen Ziele

Die Umsetzung des leistungsrechtlichen und behindertenpolitischen Grundsatzes "ambulant vor stationär" stellt die Praxis teilweise vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten; das gilt vor allem im Hinblick auf die fiskalischen Folgekosten.

Aus diesem Grunde hat das Sozialministerium die Erstellung eines externen Gutachtens in Auftrag gegeben.

Gegenstand des Gutachtens war es, Antwort(en) auf die Frage zu geben, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, damit in einer Gesamtbetrachtung einer Vielzahl von unterschiedlichen Leistungsfällen die Gesamtkosten dieser Einzelfälle bzw. die durchschnittlichen Fallkosten nicht über den entsprechenden Kosten im stationären Bereich liegen.

Dabei sollten sämtliche entstehenden Kosten dargestellt werden; das gilt vor allem für alle Personal-, Sach- und Investitionskosten. Bei den in Betracht kommenden Bausteinen sollten vor allem folgende Punkte beleuchtet werden:

  • Bauplanung und -ausführung,
  • Technische Ausstattung der Wohnung (Hilfsmittel; z.B. Hausnotruf)
  • Personalstruktur (qualitativ und quantitativ im Sinne eines "Personalmix")
  • Finanzierung der Leistungsangebote unter Berücksichtigung von Sachkosten, Overheadkosten, Strukturkosten, möglichen Synergieeffekten
  • Größe von Wohneinheiten unter Beachtung der Notwendigkeit von Nachtwachen und Nachtbereitschaft
  • "Bewohnermix"
  • Einzelfallsteuerung (z.B. durch Fallmanagement) und Globalsteuerung
  • Notwendigkeit von flankierenden Maßnahmen (z.B. Auf- und Ausbau von sozialer Infrastruktur)

Davon ausgehend, dass in Rheinland-Pfalz noch immer ca. 90% der Leistungen der Eingliederungshilfe im stationären Bereich erbracht werden, sollte das Gutachten Vorschläge machen, wie eine Umsetzung vorstellbar ist. Dabei sollte auch darauf eingegangen werden, ob es Sinn macht, die beschriebenen Möglichkeiten ausschließlich auf "Neufälle" zu beziehen oder ob auch für sogenannte "Altfälle" zu beziehen oder ob auch für sogenannte "Altfälle" (je nach "Verweildauer") im stationären Bereich Möglichkeiten erkannt werden. Auch sollte darauf eingegangen werden, ob die Möglichkeit "flächendeckend" oder schrittweise in Modellregionen implementiert werden sollten.

Das Gutachten gibt aus unserer Sicht vor allem sehr wichtige Hinweise in Richtung

  • der zukünftigen Finanzierung von Angeboten der Eingliederungshilfe (vor allem auch im stationären Bereich),
  • der Notwendigkeit der besseren Kenntnis von Vergütungs- und Leistungs(abrechnungs-)Strukturen im Verhältnis zu den Leistungserbringern und den örtlichen Leistungsträgern,
  • der Erarbeitung von notwendigen Kennzahlen,
  • der Ausgestaltung der Modellprozesse nach § 14a AGSGB XII und
  • der notwendigen flankierenden Rahmenbedingungen.

Gutachten

Das Gutachten "Betriebswirtschaftliche Bewertung von Wohnangeboten" als pdf 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • mastd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen