• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Teilhabe
    • Teilhabe
    • Wohnen
      • Wohnen
      • Gutachten zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Wohnangeboten
    • Arbeit
      • Arbeit
      • Berufsvorbereitung
      • Beschäftigung finden
      • Gleichstellung im Beruf
      • Inklusionsfirmen
    • Frühförderung
    • Bildung
    • Budgets und Teilhabeplanung
      • Budgets und Teilhabeplanung
      • Persönliches Budget
      • Budget für Arbeit
      • Gesamt- und Teilhabeplanung
      • Landesblindengeld
  • Landesaktionsplan
    • Landesaktionsplan
    • Gute Beispiele
    • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Kommunale und institutionelle Aktionspläne
      • Aktionspläne der Kommunen
      • Aktionspläne der Wirtschaft
      • Aktionspläne der Kirchen
      • Aktionspläne der Vereine und Verbände
      • Aktionspläne der Polizei
      • Aktionspläne der Leistungsanbieter
    • Daten und Fakten
    • Gleichstellung
    • Die UN-Konvention
    • Inklusionsfiguren
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
    • Mobilität
    • Planen und Bauen
    • Kommunikation und Information
      • Kommunikation und Information
      • BITV 2.0 / Internet
        • BITV 2.0 / Internet
        • Was sind barrierefreie Websites und Apps?
        • Beispiele für Barrieren auf Websites
        • Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
        • Was sind die technischen Standards?
        • Wie werden digitale Angebote auf Barrierefreiheit getestet?
        • Wer muss seine Webseiten und Apps barrierefrei gestalten – was sind öffentliche Stellen?
        • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
          • Mustererklärung zur Barrierefreiheit
        • Welche Umsetzungsfristen gibt es?
        • Wer kontrolliert die Umsetzung?
        • Wer ist Ansprechpartner*in (Feedback, Durchsetzungsstelle)?
        • Weitere Informationen?
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
    • Barrierefreie Verwaltung
      • Barrierefreie Verwaltung
      • Bescheide und Vordrucke
    • Tourismus
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
    • Durchsetzungsstelle
    • Landesteilhabebeirat
      • Landesteilhabebeirat
      • Sitzungen des Landesbeirates
      • Arbeitsgruppen
        • Arbeitsgruppen
        • Koordinierungsausschuss
        • AG LGGBehM
          • AG LGGBehM
          • Arbeitsmaterialien
        • AG Evaluation Landesaktionsplan
          • AG Evaluation Landesaktionsplan
          • Info-Sammlung
        • AG BTHG
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Stellungnahmen
    • Landesinklusionsgesetz
    • Termine und Aktuelles
    • Team und Kontakt
    • Erklärungen der Beauftragten
    • Inklusionsblog des Landesbeauftragten
  • Ansprechpartner
  • Startseite
  • Landesbeauftragter / Landesteilhabebeirat
  • Landesteilhabebeirat

Landesbeirat zur Teilhabe behinderter Menschen

Am 24. Juni 1992 fand die erste Sitzung des Landesbeirates mit damals 29 Mitgliedern statt.

Heute sind im Landesbeirat 52 Vertreterinnen und Vertreter aus Landesbehindertenverbänden, Selbsthilfegruppen von Menschen mit Behinderungen, kommunalen Spitzenverbänden, der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, Organisationen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie aus Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen wie Werkstatträten, kommunalen Behindertenbeiräten und –beauftragten aktiv, die wichtige Impulse und Anregungen in die politische Arbeit der Landesregierung mit einbringen.

Aufgaben des Landesbeirates

  • Beratung des Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen in wichtigen Fragen der Behindertenpolitik
  • Unterstützung beim Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen und der Umsetzung des Landesgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen
  • die gesetzlich festgelegte Beteiligung bei der Erstellung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes (so beteiligte er sich u.a. an der Erstellung des Landesgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen, der Landesbauordnung, dem Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG), am Hochschulgesetz, an der Kommunal- und Verwaltungsreform, an der Schulbaurichtline oder am Landesgesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch - AGSGB XII) - zu den Stellungnahmen des Landesbeirates
  • weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Landesbeirates in den letzten Jahren ist die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Mitwirkung am Aktionsplan der Landesregierung - zu dem Landesaktionsplan 2015

Sitzungen des Landesbeirates

Der Landesbeirat zur Teilhabe behinderter Menschen tagt in der Regel viermal jährlich - zu den Sitzungen des Landesbeirates.

Öffentlichkeitsarbeit

Zu den Pressemeldungen des Landesbeirates

Ansprechpartner/in

Matthias Rösch
Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen

Tel: 06131 16 5342

Andrea Zendel
Geschäftsstelle
Landesbeirat zur Teilhabe behinderter Menschen

- Referat 644 -
Bauhofstraße 9
55116 Mainz

Tel.: 06131 16 2075

LTB(at)msagd.rlp.de

Mitglieder

Hier finden Sie die aktuellen Mitglieder des Landesbeirates

Geschäftsordnung

Hier finden Sie die aktuelle Geschäftsordnung

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kontakt
  • www.msagd.rlp.de
  • inklusion-blog.rlp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen